Klänge in der Nacht: Die Texte

Lied: Abendlied (Jonathan Böttcher)

Mose an der Kanzel

Ich bin Mose. Vor über 300 Jahren stellte man mich unter diese Kanzel. Als ein Zeichen für die Menschen: Die Predigten hier, sie stehen auf dem Grund der Zehn Gebote. Die Predigten, die hier gehalten werden, sie fußen auf dem Alten Testament. Ihr habt gemeinsame Wurzeln mit dem Judentum. Manchmal, in eurer Geschichte, da wäre es gut gewesen, ihr hättet auf dieses Zeichen geachtet.
Ich bin Mose. Vor über 300 Jahren stellte man mich unter diese Kanzel.
Vieles habe ich erlebt in dieser Zeit.
Krieg und Zerstörung.
Naturgewalten, nah und fern.
Aufstände und Revolutionen.
Putsche und Regierungswechsel.
Das große Stadtverderben.
Unendlich große Trauer und Freude.
Taufen und Beerdigungen.
Hochzeiten und Trennungen.

Kirche und Geld

 Kirchgeld und Kirchensteuer: Das ist ein immer wieder umstrittenes Thema. „Kirchensteuer ist am Einkommen orientiert und deshalb ein gerechtes und verlässliches Instrument der Kirchenfinanzierung“, so meinen die einen. Die anderen kritisieren die ihrer Meinung nach zu enge Verbindung von Kirche und Staat durch die Erhebung der Kirchensteuer.

Wofür Geld bezahlen?

Eines ist jedenfalls klar: Ohne Geld funktioniert auch in der Kirche nichts. Die Kirche engagiert sich im sozialen Bereich, betreibt Schulen, Kindergärten, Beratungseinrichtungen, Altersheime. Jeden Sonntag besuchen im Schnitt 115000 Christen die evangelischen Gottesdienste in Bayern. Mitarbeitende werden fundiert aus- und fortgebildet. Für alles das und noch viel mehr benötigen wir eine sichere Finanzgrundlage. Doch woher sollen diese Gelder kommen? Und: Wie können die Lasten gerecht verteilt werden?

Weltweit haben sich dazu drei Systeme entwickelt, die sich generell unterscheiden und meistens in Mischformen vorkommen.

Spenden

In manchen Staaten, etwa den USA, den Niederlanden oder Frankreich, sind Kirchengemeinden vollständig auf Spenden angewiesen und bekommen keine oder nur wenige Unterstützung vom Staat. Problematisch wird dieses Konzept vor allem, weil eine langfristige Planung kaum möglich ist und auch die Mitglieder nicht unbedingt immer für die Projekte spenden wollen, die gerade am wichtigsten sind. Gemeinden mit mehrheitlich finanzschwachen Mitgliedern sind gegenüber anderen im Nachteil.

Finanzierung durch den Staat

Das genaue Gegenteil ist der Fall in Ländern wie Italien und Spanien, wo die Kirche zu einem Großteil vom Staat finanziert wird. Ein bestimmter Anteil der Steuern wird unter anderem dafür verwendet. In Griechenland bezahlt der Staat die Gehälter der Geistlichen.

Kirchensteuer

Ein der deutschen Kirchensteuer ähnliches Verfahren gibt es in Dänemark, Finnland, Schweden und in einigen Kantonen der Schweiz. In Österreich gibt es den „Kirchbeitrag“, der am Einkommen angelehnt ist. Da der Staat der Kirche keine Unterlagen zur Verfügung stellt, ist die Kirche aber auf die freiwillige Auskunft der Kirchenmitglieder angewiesen. Es wird geschätzt, dass die Einnahmen dadurch etwa ein Drittel unter dem „Soll“ liegen; dazu kommen die Kosten für eine aufwändige Verwaltung. Einer der größten Vorteile des deutschen Systems ist ja auch, dass Daten nicht zweimal erhoben werden müssen, was enorme Verwaltungskosten einspart.

Was ist sinnvoll?

Immer, wenn es um Geld geht, wird es in der einen oder anderen Form Probleme geben. Egal, ob es um einen Kindergartenbeitrag geht, die Baukosten für eine Straße oder eben um die Kirchensteuer. Die Debatte wird uns weiter begleiten, ob die Kirchensteuer „gut“ oder „schlecht“ ist. Ich glaube: Im internationalen Vergleich haben wir ein ausgezeichnetes System gefunden, das die Lasten gerecht verteilt und für Planungssicherheit und weitgehende Unabhängigkeit der Gemeinden sorgt.

Danke!

Sie gehören der evangelischen Kirche an? Dann unterstützen Sie uns mit Ihrer Kirchensteuer, mit dem Kirchgeld, vielleicht auch mit Spenden. Darüber hinaus erfahren wir viele andere Formen der Zuwendung. Tatkräftige Hilfe. Gute Gespräche und Rückmeldungen. Lange Briefe. Unterstützende Gebete. Für alles das möchte ich mich, ihm Namen aller bei der Kirche Beschätigten, bei Ihnen ganz herzlich bedanken! Danke für Ihr Vertrauen!  

Heiko Kuschel

Weitere Informationen zur Kirchensteuer finden Sie im Internet unter www.kircheundgeld.de , auf evangelisch.de und im Faltblatt „Danke. Warum Ihre Kirche Geld braucht. Und was sie damit tut“, das Sie hier herunterladen können und das in vielen Pfarrämtern und Kirchen ausliegt. Telefonische Fragen beantwortet das Service-Center unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 55 9 555 9. 

Kirche für Zweifler

Radioandacht auf Radio Primaton - www.dekanat-schweinfurt-evangelisch.radioandacht.eu

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Ostern liegt hinter uns. Wie haben Sie die Tage verbracht? Waren Sie mal in einem Gottesdienst oder ist Ihnen das alles sowieso egal? Damit wären Sie nicht allein, denn viele  Menschen sagen: Dieses ganze Gerede von Gott, von Auferstehung und was weiß ich alles, das ist nichts für mich. Und Kirche ist sowieso out.

Ein Gottesdienst für alle.

Lange haben wir überlegt, ob wir unsere ursprüngliche Entscheidung nochmal ändern sollen: MehrWegGottesdienst am Sonntag abend um 19 Uhr? Oder doch lieber etwas früher? Es ist uns wichtig, dass alle kommen können. Das bedeutet: Auch Familien mit Kindern. Die würden vielleicht an einem Samstag um die Uhrzeit durchaus dabei sein, aber am Sonntag ist 19 Uhr vielen sicher zu spät. Schließlich dauert der Gottesdienst auch noch eine Weile. Und am nächsten Tag ist wieder Schule!

Bevor Sie uns wegwerfen: MehrWegGottesdienst – Lebensthemen neu aufbereitet

Inzwischen ist der Name unserer „Thomasmesse“ klar: MehrWegGottesdienst wird unsere Gottesdienstreihe heißen. Mehr Weg: Es soll ein Gottesdienst sein, der Wege aufzeigt. Wege fürs eigene Leben. Wege, die ich vielleicht sonst nicht gefunden hätte. Wege, die überraschend sind, aufregend, geheimnisvoll. Viele Wege werden wir auch im Gottesdienst gehen. Unbekannte Wege. Abseits dessen, was sonst so im Gottesdienst passiert. Wege, so hoffen wir, findet Gott zu uns Menschen, die wir uns auf den Weg machen.

Die Frustriertenmesse

„Thomasmesse“ nennt sich das Gottesdienstprojekt, das sich von Skandinavien aus auch in Deutschland ausgebreitet hat. Zu einem ersten Sondierungsgespräch waren zehn sehr unterschiedlich geprägte Menschen gekommen – manche, die der Kirche nahe stehen, andere, die lange nicht mehr viel mit der Kirche am Hut hatten. Allen gemeinsam war aber, dass sie sich eine andere Form des Gottesdienstes wünschen. Wie der aussehen könnte?