Texte der "Klänge in der Nacht" am 17.3.2017

Ich bin Mose. Vor über 300 Jahren stellte man mich unter diese Kanzel. Als ein Zeichen für die Menschen: Die Predigten hier, sie stehen auf dem Grund der Zehn Gebote. Die Predigten, die hier gehalten werden, sie fußen auf dem Alten Testament. Ihr habt gemeinsame Wurzeln mit dem Judentum. Manchmal, in eurer Geschichte, da wäre es gut gewesen, ihr hättet auf dieses Zeichen geachtet. Ich bin Mose. Vor über 300 Jahren stellte man mich unter diese Kanzel. Ich habe wenige ruhige Zeiten erlebt und viele schlimme. Ich habe Hungersnöte überstanden und manchen Krieg. Was ich in diesen Tagen hören muss, erfüllt mich mit großer Sorge. Menschen, was macht ihr aus Gottes schöner Welt? Unvorstellbar grausame Kriege führt ihr in fernen Ländern. Unvorstellbar viele Menschen sind auf der Flucht. Anderswo verhungern Kinder. Und die Menschen, die zu euch fliehen, egal ob vor Bomben und Tod oder einfach vor der Hoffnungslosigkeit und dem Hunger: Die, die zu euch fliehen, sind vielen von euch nicht willkommen. Häuser brennen. Gewalt und Hass sind allgegenwärtig. Was macht ihr aus Gottes schöner Welt?

Wagenkirche: Für mehr Schnee auf der Arbeit!

So, da simmer wieder mit unserer Wagenkirche. Die Winterpause ist vorbei! Es geht wieder los, die Sonne scheint! (oder auch nicht.)

Sag mal Heiko, warum machen wir eigentlich diese Winterpause im Januar und Februar?

Na ja … wegen dem Schnee. Da kommt man doch gar nicht durch die Straßen mit unserem großen Gefährt.

Willst du mich veräppeln? Welcher Schnee? Also, wenn‘s nur das wäre, hätten wir locker durchmachen können diesen Winter.

Predigt: Martha spielt Techno

Liebe Gemeinde! Als ich zum ersten Mal nachsah, welcher Predigttext für heute dran ist, war meine erste Reaktion: „Oh nee!, Schon wieder Maria und Martha!“ Was soll ich Ihnen denn noch Neues über diese Geschichte erzählen? Kennen sie doch schon alles. Martha, die alles tut, um ihren Gast zufriedenzustellen. Und Maria, die einfach nur da sitzt und Jesus zuhört. Was soll ich da schon noch Neues dazu sagen. Und dann widmete ich mich erst mal wieder den Dingen, die man als Citykirchenpfarrer halt so macht. Ein Plakat gestalten für den ersten ökumenischen Motorradgottesdienst in St. Johannis. Den nächsten MehrWegGottesdienst vorbereiten und die Nacht der Offenen Kirchen im Oktober. Termine planen für 2018, kein Witz. Lauter wichtige Sachen.

Wort in der Mitte am 7.2.2017: Geduld mit Gott

Liebe Gäste der Vesperkirche, liebe Gastgeberinnen und Gastgeber,

„Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.“ So hat Oscar Wilde einmal geschrieben.

Ich möchte Ihnen heute wirklich nicht das Essen verderben. Aber: Nach „am Ende wird alles gut“ sieht es derzeit ja wirklich nicht aus. Und ganz egal, ob Sie jetzt gerade an die große Weltpolitik denken oder vielleicht an eine schwere Krankheit in der Familie oder etwas ganz anderes: Manchmal ist es wirklich schwer, die Zuversicht hochzuhalten, dass alles gut wird.

Wort in der Mitte: W@nder!

Liebe Gäste hier in unserer Vesperkirche!

In ein paar Wochen fahre ich bis nach Hannover zu einer Tagung, die nennt sich „W@nder“, eine Mischung aus „Wanderer“ und „Wunder“. Und es ist wirklich ein kleines Wunder: Sie war nämlich schon vor einem halben Jahr in kürzester Zeit ausgebucht, obwohl damals noch gar nicht klar war, was da überhaupt läuft. Aber die Beschreibung hat viele fasziniert. Vielleicht geht es Ihnen auch so?

Es ist laut Ausschreibung eine Konferenz

Wort in den Tag: Mehr teilen!

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Am letzten Tag dieser Woche habe ich nochmal einen Vorschlag für einen verspäteten Neujahrsvorsatz für Sie. Er lautet diesmal: Mehr teilen!

Ja, genau. Mehr teilen. Nicht unbedingt immer nur Geld. Vielleicht teilen Sie auch mal Zuwendung, Freude, Trauer, Essen, Kleidung mit anderen Menschen. Oder Geschichten. Was auch immer: Teilen Sie, was Sie haben. Es tut nicht nur dem anderen gut, sondern auch Ihnen.

Wort in den Tag: Mehr Liebe!

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Die Zeit der Neujahrsvorsätze ist ja eigentlich schon vorbei. Aber diese Woche mache ich Ihnen trotzdem ein paar Vorschläge, wie Sie dieses noch junge Jahr für sich selbst gut gestalten könnten.

Heute: Mehr Liebe!

Ja, ich weiß, klingt abgedroschen. „Und was soll der Pfarrer sonst auch schon sagen. Typische Predigt von der Kanzel. Der sollte mal meinen Mann kennenlernen. Oder meine Frau. Oder meine Schwiegermutter.“ Vielleicht denken Sie jetzt so, und ich kann das auch verstehen.

Wort in den Tag: Weniger Angst!

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Die Zeit der Neujahrsvorsätze ist eigentlich schon vorbei. Aber in dieser Woche mache ich Ihnen trotzdem noch ein paar Vorschläge für das neue Jahr. Heute: Weniger Angst.

Angst scheint ja das Wort des Jahres zu werden. Angst vor Terror, Angst vor den politischen Verwerfungen in der Welt, Angst vor Krankheiten und Misserfolgen im eigenen Leben.

In der Bibel steht was anderes. Kein Satz kommt so oft vor wie dieser: „Fürchtet euch nicht!“

Wort in den Tag: Mehr Freundlichkeit!

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Heute ist schon der 16. Januar. Der halbe Monat ist rum. Und? Was ist aus Ihren Neujahrsvorsätzen geworden, wenn Sie denn welche hatten? Wenn die schon wieder in Vergessenheit geraten sind, mache ich Ihnen diese Woche mal ein paar neue Vorschläge für dieses Jahr. Geht ja immer.