Nichts ist unmöglich

Predigt am 17. Sonntag nach Trinitatis 2011
Schweinfurt/Leopoldina-Krankenhaus, 16.10.2011
Schonungen, 17.10.2011


Text: Mk 9, 17-27
Einer aber aus der Menge antwortet: Meister, ich habe meinen Sohn hergebracht zu dir, der hat einen sprachlosen Geist. Und wo er ihn erwischt, reißt er ihn; und er hat Schaum vor dem Mund und knirscht mit den Zähnen und wird starr. Und ich habe mit deinen Jüngern geredet, dass sie ihn austreiben sollen, und sie konnten's nicht. Er aber antwortete ihnen und sprach: O du ungläubiges Geschlecht, wie lange soll ich bei euch sein? Wie lange soll ich euch ertragen? Bringt ihn her zu mir! Und sie brachten ihn zu ihm. Und sogleich, als ihn der Geist sah, riss er ihn. Und er fiel auf die Erde, wälzte sich und hatte Schaum vor dem Mund. Und Jesus fragte seinen Vater: Wie lange ist's, dass ihm das widerfährt? Er sprach: von Kind auf. Und oft hat er ihn ins Feuer und ins Wasser geworfen, dass er ihn umbrächte. Wenn du aber etwas kannst, so erbarme dich unser und hilf uns! Jesus aber sprach zu ihm: Du sagst: Wenn du kannst - alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt. Sogleich schrie der Vater des Kindes: Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Als nun Jesus sah, dass das Volk herbeilief, bedrohte er den unreinen Geist und sprach zu ihm: Du sprachloser und tauber Geist, ich gebiete dir: Fahre von ihm aus und fahre nicht mehr in ihn hinein! Da schrie er und riss ihn sehr und fuhr aus. Und der Knabe lag da wie tot, so dass die Menge sagte: Er ist tot. Jesus aber ergriff ihn bei der Hand und richtete ihn auf, und er stand auf. Und als er heimkam, fragten ihn seine Jünger für sich allein: Warum konnten wir ihn nicht austreiben? Und er sprach: Diese Art kann durch nichts ausfahren als durch Beten.

Liebe Gemeinde!

Ach, was wäre das schön, wenn Jesus jetzt hier wäre. Im Krankenhaus. Einmal durch alle Zimmer gehen, Hand auflegen, und schon sind sämtliche Ärzte, Krankenschwestern und was es da noch alles an Berufen gibt arbeitslos. Aber leider ist die Zeit, in der dieser außergewöhnliche Mensch durch die Gegend zog, schon zweitausend Jahre her. Und seine Jünger: Die haben's irgendwie nicht geschafft, es ihm nachzumachen. Das mit dem Heilen. Ich bin Pfarrer, einer der sozusagen Jesus nachfolgt. Aber auch ich kann das nicht: Jemanden nur durch Handauflegen und Gebet heilen. Ich kann vielleicht gut zuhören, vielleicht auch manches seelische Leid lindern. Aber einen Jungen von Epilepsie heilen wie hier oder einen Blinden oder Lahmen – nein, das kann ich nicht, und ich bin auch sehr skeptisch, wenn jemand von solchen „Wunderheilungen“ in unserer Zeit berichtet.

Auch im Kleinen kann ich auch nicht mehr als jeder andere, ob nun eiun Mensch an Gott glaubt oder nicht. Heute, gerade jetzt in dieser Minute, hat der Sohn einer Bekannten ein wichtiges Turnturnier. Ich kann auch nicht machen als Daumen drücken wie alle anderen auch. Aber vielleicht hilft es ihm ja zu wissen, dass andere an ihn denken. Vielleicht hilft es seiner Konzentration – aber mehr auch nicht.

Und doch sagt Jesus: „Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt.“ Eine steile These. Hab ich dann zu wenig Glauben? Müsste ich nur vertrauen, und schon könnte ich wahre Wunder vollbringen? Sind wir dann vielleicht gar selber Schuld, wenn wir krank sind, weil wir einfach nur zu wenig vertrauen?

Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt, sagt Jesus. Ja, dieser Jesus hat immer wieder ziemlich steile Thesen in die Welt gesetzt. Bei manchen seiner Sätze muss man einfach gestehen: Für uns Menschen sind seine Ansprüche nicht erreichbar. Der vollkommene Mensch, den Jesus uns vor Augen geführt hat, der können wir nicht sein. Wir können nicht im tiefsten, vollen Vertrauen auf Gottes Gnade so leben, dass wir im Einklang mit allem sind. Wir können nicht jederzeit alles „gut“ machen. Wir können nicht anderen immer nur in Liebe und Respekt begegnen. So sind wir nicht. Jesus wird ja sogar regelrecht zornig darüber, dass wir Menschen das alles einfach nicht auf die Reihe kriegen: „O du ungläubiges Geschlecht, wie lange soll ich bei euch sein? Wie lange soll ich euch ertragen?“ - so schimpft er, bevor er den Jungen von seinem „Geist“ - wir würden heute natürlich sagen: Von seinen epileptischen Anfällen – heilt.

Wir Menschen sind nicht vollkommen. Wir können gar nicht so sein, wie Gott uns wollte. Wir leben in einer unvollkommenen Welt, sind verstrickt in Ungerechtigkeit, Unwahrheit, die Suche nach dem eigenen Vorteil. In Krankheit und, ja, in den Tod.

Heute/morgen ist unter anderem Welternährungstag. Wir wissen, wie gut es uns hier geht. Vielleicht haben Sie davon gehört: Allein von dem, was in Europa an unverdorbenen Nahrungsmitteln weggeworfen wird, könnte man den Hunger aller Menschen auf der Welt zweimal stillen. Heute ist auch unser Partnerschaftssonntag mit Brasilien. Vielleicht haben Sie schon davon gehört, wie schwer die Situation der Menschen dort ist. Vielleicht haben Sie schon von der segensreichen Arbeit der Kinderkrippe Bom Samaritano gehört, die Kindern einmal täglich ein warmes Essen gibt und außerdem eine Heimat, einen Grundstein für eine Ausbildung. Viele andere Straßenkinder in Brasilien haben das nicht.
Oder wenn wir auf die Weltwirtschaft sehen: Milliardenbeträge werden da im Moment hin- und her geschoben. Beträge, die wir uns gar nicht mehr vorstellen können, ich jedenfalls nicht. Hunderte von Milliarden werden in die Rettung von Banken gesteckt. Mag sein, dass das nötig ist. Aber: Gerade mal 6 Milliarden Dollar wären nötig, um allen Menschen eine Schulbildung zu ermöglichen. 9 Milliarden, damit alle sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen haben. Letzteres ist weniger, als die Europäer jedes Jahr für Eiscreme ausgeben.

Ja, unsere Welt ist krank. Unsere Welt ist ungerecht. Wir, die Menschheit als Ganzes, haben es nicht geschafft zu teilen. Zu vertrauen. Füreinander zu sorgen. Im Kleinen wie im Großen.

Darum können wir eigentlich nur eines: Darauf vertrauen, dass dieser liebende Gott uns annimmt, wie wir sind. Mit unseren Fehlern und Schwächen. Mit unseren Zweifeln und Ängsten. Mit unseren Krankheiten, Behinderungen und Gebrechen.

Gott ist es, der diese Verstrickung manchmal aufbricht. Der dem epileptischen Jungen ein normales Leben schenkt. Der dem Blinden neue Perspektiven zeigt. Der dem Lahmen neue Wege schenkt. Der die verkrümmte Frau wieder aufrichtet und sogar einen Toten wieder zum Leben erweckt. Aber: Warum diese Menschen damals – und nicht ich? Warum dürfen die Heilung erfahren und ich liege hier im Krankenhaus und weiß gar nicht, wie es weitergeht?

Liebe Gemeinde, wir werden wohl damit leben müssen, dass unsere Welt nicht vollkommen ist. Dass wir nicht vollkommen sind. Dass unsere Art zu leben Ungerechtigkeit hervorruft. Dass wir nicht in vollem Vertrauen auf Gott leben können. Aber wir können mit der Hoffnung leben, dass dieser liebende Gott, der damals heilend eingegriffen hat ins Leben dieser Menschen, dass dieser liebende Gott auch für uns eine Zukunft bereithält. Eines Tages. Dass er uns zu sich holt. In sein Reich, in dem es keine Krankheit, keine Schmerzen und auch keinen Tod gibt. Das jedenfalls hat uns Jesus versprochen.

Aber in der Zwischenzeit, bis es soweit ist, lassen Sie uns nicht einfach resignierend die Hände in den Schoß legen. Lassen Sie uns an dieser besseren, gerechteren, friedvolleren Welt arbeiten, wo wir es können. Auf der ganzen Welt sind heute Menschen gegen die Ungerechtigkeiten der Finanzmärkte auf die Straße gegangen und haben sich eingesetzt für mehr Gerechtigkeit in der Welt. Aber auch im Kleinen können wir vieles tun: Kranke besuchen. Mit unseren Mitteln heilen, was wir heilen können. Fair gehandelte Produkte unterstützen, wo es uns möglich ist. Oder einfach mal einem Jungen die Daumen drücken, weil es ihm gut tut.

Ich glaube, dass wir da noch viel bewegen können. Ein steiler Satz von Jesus ist es, den er hier gesagt hat. Aber er macht mir Mut: Alles ist möglich dem, der da glaubt.

Und der Friede Gottes, der höher ist als alle unsere menschliche Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.

 

Wagenkirche: Wenn ihr nicht werthert wie die Kinder...

Wagenkirche am 14.10.2011

Weißt du, was mir in der letzten Zeit auffällt. Dass es scheinbar mehr Kinder gibt. Aber wem sag ich das. Du hast ja selbst dran mitgewirkt.

Ja klar. Für mich sind Kinder mit das Beste, was uns das Leben schenken kann.
Sag ich auch ja, obwohl meine ja schon weit weg und groß sind.

Aber trotzdem sind sie doch irgendwie da. Oder? Und wenn sie dann heimkommen, dann ist bei dir ja immer Feiertag.

Gott sei Dank leben unsere Kinder ja in einem kinderfreundlichen Land.

Ja, teilweise stimmt das. Und dann meckern doch wieder Leute über den Lärm vom benachbarten Spielplatz. Oder Familien mit vier Kindern kriegen nirgends eine Wohnung. Und was wir am Anfang vom Schuljahr für Schulmaterial, Arbeitsbücher, Kopiergeld und was weiß ich alles zahlen, da kann ein Single ne Woche in Urlaub fahren.

Naja, aber die Reden der Politiker machen anscheinend Mut. Oder werden die nur am Sonntag gehalten und am Montag gilt das nicht mehr?

So einfach mit den Kindern wie bei der Bonbonwerbung ist das nicht: „Das, was der Opa schon gegessen hat, das schenkt er auch seinem Enkel, deshalb Werthers Echte.“ Kinder haben ist heutzutage nicht immer einfach.

Naja, wenn du das als vierfacher Vater sagst, dann muss das wohl stimmen. Aber an was hältst du dich denn?

Ich erzähle eine Geschichte bei jeder Taufe. Da sagt Jesus:: Wenn ihr nicht werdet wie ein Kind, verfehlt ihr den Himmel. Kinder sind also nicht einfach Erwachsene im Rohzustand. Kind sein ist mehr. Neugierig und offen die Welt erleben. Staunen. Und einfach darauf vertrauen, dass jemand für mich da ist. So sollte Kindsein jedenfalls sein, finde ich.

Das heißt aber nicht, dass wir kindisch werden sollen. Eher im besten Sinn kindlich, weil wir uns aufgehoben wissen bei Gott und so die Welt gewinnen können.

Deshalb kann uns das Werthers Echte nicht nur einfach schmecken, sondern darauf hinweisen, geben wir unseren Kindern das Beste, unsere Liebe, dann blüht uns der Himmel. Und der schmeckst mindestens so süß wie diese Bonbons.

 

Wagenkirche: Phantasie und Luftballons

leider ist die Aufnahme diesmal sehr übersteuert - Entschuldigung!
(mit Luftballons spielen, auf die Leute zugehen)

Ach, das ist klasse. Mit Luftballons spielen. Komm, ich puste noch einen auf...

Ja, ja, das Kind im Mann wieder!

Na klar. Man muss doch nicht immer so bierernst daherkommen. Hier, nimm auch noch einen!

Was willste denn mit den ganzen Luftballons?

Na spielen natürlich! Und einfach ein bisschen die Phantasie anregen. Am Sonntag im MehrWegGottesdienst geht's doch genau darum. Dass wir unser Leben mit ein bisschen Phantasie gestalten können. Ernste Momente gibt's genug.

Da hast du allerdings Recht. Immer gibt's Ärger und Stress. Da fehlt uns oft die Leichtigkeit, die so ein Ballon hat.

Du hast gerade gesagt: Das Kind im Mann. Ich glaube, das ist auch für den Glauben ganz wichtig. Das ist doch keine traurige Angelegenheit, der christliche Glaube.

Aber was Ernstes ist er schon.

Ja, natürlich ist das auch ernst. Es geht ja um unser Leben. Ums ewige Leben. Aber trotzdem ist es auch was Spielerisches. Was Leichtes. Was Fröhliches.

Das erinnert mich an die Geschichte von Jesus. Wie er die Kinder segnet.

Ja, genau! Wer das Reich Gottes nicht annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Das hat Jesus gesagt.

Na dann gibt mir mal noch einen Luftballon.

Hier, bitteschön! Wir wünschen Ihnen ein phantasieereiches, fröhliches, spielerisches Wochenende. Und vielleicht sehen wir uns am Sonntag.

Um 11:00 in Heilig Geist zum Gottesdienst Mahl anders

Und um 17:30 auf dem Martin-Luther-Platz zum MehrWegGottesdienst.

Mit Gott unterwegs - Wagenkirche beim Schaustellergottesdienst

Mensch, jetzt ziehen wir schon seit einigen Wochen durch die Stadt mit unserem Wägelchen, sozusagen im Auftrag des Herrn. Mancher wird sich denken, die spinnen ganz schön.

Mag sein, mir macht es aber trotzdem reichlich Spaß. Es ist was Anderes und es ist immer wieder neu.

Unterwegs mit Gott. Klingt ganz gut als Motto für unsere Wagenkirche, aber auch für diesen Gottesdienst. Denn da sind ja viele Leute da, die das Unterwegs sein zu ihrer Lebensform gemacht haben.

Es klingt so ein wenig nach Hippie und Freiheit und Friede, aber ich glaube, das ist es nicht. Die Leute hier, die sind ja eingebunden in ein ganz enges Korsett von Vorschriften, Sicherheiten, Terminplänen, Logistikplänen. Da ist vermutlich nicht so sehr viel mit Freiheit und Abenteuer.

Aber ich habe nach unseren Besuchen und Gesprächen gemerkt. So abwegig ist das nicht, mit Gott unterwegs. Die Schausteller haben ein manchmal so heikles Geschäft, mit vielen Risiken, mit Unwägbarkeiten, dass ihnen Gott gar nicht so weit weg ist. Da sind viele mit Gott unterwegs.

Da könnten manche guten Christen was davon lernen. In unseren Gemeinden ist ja oft die Tendenz: Wir schotten uns gegen alles Mögliche ab und lassen alles beim Alten. Da ist Beweglichkeit eher etwas Schlechtes.
In diesem Gedanken des Weges mit Gott steckt ja eine tiefe Überzeugung unseres Glaubens. Dass nämlich jeder Mensch von Gott begleitet wird, so wie er es seit alters her tut. Ob das beim Volk Israel war oder bei den Aposteln in Emmaus.

Aber die beiden Geschichten verdeutlichen uns auch etwas. Auch die Israeliten hätten lieber weniger Bewegung gehabt „Wären wir nur bei den Fleischtöpfen in Ägypten geblieben“
Also lieber den Bauch voll und unfrei, als einen hungrigen aber freien Magen. Ich weiß nicht, was ich wohl wählen würde, wenn ich in die Verlegenheit käme.

Ich glaube von den Familien hier auf dem Fest können wir da was abschauen. Nicht entweder oder, sondern wach sein für die Möglichkeiten, die wir haben und die Gott uns bietet. Das könnte ein Gedanke für unser Leben sein.

Ich glaube auch, dadurch dass sich die Schausteller alle paar Wochen auf eine neue Situation einstellen müssen bleiben sie flexibel und offen. Die laufen nicht mit Scheuklappen durch die Welt wie zum Beispiel die beiden Jünger, die vor lauter Wichtig und Enttäuschung Jesus nicht wahrnehmen.

Mit Gott unterwegs. Könnte es sein, dass das nur mit leichtem Gepäck geht. Das meine ich jetzt nicht wörtlich, denn die Schausteller haben ja teilweise ziemlich schweres Gerät dabei. Aber sie haben insofern leichtes Gepäck, als sie wenig Sicherheiten und immer neue Bindungen haben. Vielleicht ist es deshalb auch so, dass sie einen scheinbar kurzen Draht zum lieben Gott haben.
Ja, ja, mit leichtem Gepäck unterwegs sein, aber im Vertrauen, dass Gott uns begleitet. Ein schöner Gedanke für die Schausteller, für uns als Menschen und auch zu Beginn der Reisezeit.

In diesem Sinn wünschen wir ihnen den Schaustellern, aber auch jedem von uns die Erfahrung, dass wir immer mit Gott als unserem guten Begleiter unterwegs sind und deshalb auch immer in guten Händen. Amen

Eine verrückte Idee wird Wirklichkeit

Stand 13.5.2011Da steht sie nun also in der Werkstatt der GbF. Noch nicht ganz fertig, aber doch schon so, dass man sich was drunter vorstellen kann. Unsere Wagenkirche. Über ein Jahr nach der ersten Idee kann ich mir das jetzt wirklich vorstellen, wie das alles aussieht. Ich freue mich darauf, in Zukunft in Schweinfurt damit unterwegs zu sein. Wenn es genau so fröhlich, lustig und augenzwinkernd zugeht wie heute bei der Besprechung in der Werkstatt, dann wird das eine sehr schöne, runde Sache.

Die Ampel zeigt blau

Predigt am Ostersonntag 
  Schweinfurt, St. Salvator, 4.4.10; Schonungen, 24.4.11
 
Liebe Gemeinde!

"Man erzählt sich, die Ampel vorm Domplatz in Mailand
stellte eines Tags all ihre Lichter auf blau.
Soll man gehn? Soll man stehn? Soll man fahrn oder warten?
Was soll blau nur bedeuten? Daraus wurde keiner schlau.

Dieses Blau war noch schöner als der Mailänder Himmel.
Wie die Tinte des Dichters für ein Frühlingsgedicht.
Wie ein Kirchenglasfenster, von der Sonne erleuchtet.
Lapislazuliblau mit etwas Wasser vermischt.

Doch die Leute verfluchten das Verkehrsministerium,
die Regierung, die UNO, überhaupt diese Welt.
Ein Verkehrspolizist blies die Pfeife und tobte.
Und ein andrer hat schnell ihren Strom abgestellt.

Doch bevor sie verlosch, dachte die blaue Ampel:
Ach ihr Armen, sicher hat euch noch keiner erzählt:
blau bedeutet: Die Straße ist jetzt frei in den Himmel.
Wenn ihr wollt, könnt ihr fliegen, falls der Mut euch nicht fehlt."
(Gerhard Schöne)

Klänge in der Nacht: Die Texte

Lied: Abendlied (Jonathan Böttcher)

Mose an der Kanzel

Ich bin Mose. Vor über 300 Jahren stellte man mich unter diese Kanzel. Als ein Zeichen für die Menschen: Die Predigten hier, sie stehen auf dem Grund der Zehn Gebote. Die Predigten, die hier gehalten werden, sie fußen auf dem Alten Testament. Ihr habt gemeinsame Wurzeln mit dem Judentum. Manchmal, in eurer Geschichte, da wäre es gut gewesen, ihr hättet auf dieses Zeichen geachtet.
Ich bin Mose. Vor über 300 Jahren stellte man mich unter diese Kanzel.
Vieles habe ich erlebt in dieser Zeit.
Krieg und Zerstörung.
Naturgewalten, nah und fern.
Aufstände und Revolutionen.
Putsche und Regierungswechsel.
Das große Stadtverderben.
Unendlich große Trauer und Freude.
Taufen und Beerdigungen.
Hochzeiten und Trennungen.

Das volle Leben

 

Predigt zum Schaustellergottesdienst

Schweinfurt, 13.6.2010

 

Text: Mt 6, 25-34

Jesus spricht: Sorgt euch nicht um euer Leben und darum, dass ihr etwas zu essen habt, noch um euren Leib und darum, dass ihr etwas anzuziehen habt. Ist nicht das Leben wichtiger als die Nahrung und der Leib wichtiger als die Kleidung?

Das Streben nach Glück

Predigt zum Motorradgottesdienst
Gochsheim, 25.4.2010
 

Das Streben nach Glück, so haben wir diesen Gottesdienst genannt. Toll, dachte ich mir, da steht bestimmt viel drin in der Bibel zu diesem Thema. Tja, denkste: Im Neuen Testament kommt das Wort Glück gar nicht vor. Und im Alten Testament eigentlich höchstens im Sinn von „Schwein gehabt“. Eine Definition oder gar eine Anleitung zum Glücklichsein, das gibt es in der Bibel so nicht.